Diese Übersicht beinhaltet zusätzliche Informationen zu den oben dargestellten Indikatoren, wie eine kurze Definition des Indikators und eine Beschreibung des politisch festgelegten Zielwertes sowie die politische Intention für die Auswahl des Indikators.
Definition |
Die Indikatoren stellen den Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) von Transparency International für Deutschland (16.3.a) sowie die Anzahl der Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, deren CPI sich im Vergleich zum Jahr 2012 verbessert hat (16.3.b), dar. Der CPI misst, wie stark Korruption im öffentlichen Sektor in einem Land wahrgenommen wird. |
---|---|
Intention |
Korruption untergräbt das Vertrauen in Institutionen sowie politische Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und behindert soziale Gerechtigkeit. Ein niedriger Korruptionsgrad fördert hingegen eine transparente Regierungsführung, effiziente Ressourcennutzung und stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Korruption soll daher sowohl in Deutschland, als auch in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bekämpft werden. |
Ziel |
16.3.a: Verbesserung gegenüber 2012 bis 2030 |
Art des Ziels |
16.3.a: Zielrichtungsvorgabe |
Umsetzung in der Wettersymbolberechnung |
Der Korruptionswahrnehmungsindex in Deutschland (16.3.a) soll steigen. |
Bewertung | |
Datenstand |
14.02.2025 |