Status der Indikatoren - Methodik
Um einen schnellen Überblick über den Status der einzelnen Indikatoren zu ermöglichen, wird – sofern berechenbar – jedem Indikator eines von vier möglichen Wettersymbolen zugeordnet. Diese Kennzeichnung stellt weder eine politische Bewertung noch eine Prognose dar. Die Symbole bieten vielmehr eine erste Einschätzung der Entwicklung, ersetzen jedoch nicht die erläuternden Texte sowie weiterführende Analysen und Hintergrundinformationen. Die Zuordnung der Symbole zu den Indikatoren richtet sich nach der Formulierung des jeweiligen Ziels:
Indikatoren mit absoluten oder relativen Zielwerten
In den meisten Fällen soll ein Indikator in einem bestimmten Zieljahr einen konkreten absoluten oder relativen Zielwert erreichen (zum Beispiel Indikator 3.1.a). Bei einer solchen Zielformulierung wird zunächst aus den letzten sechs Datenpunkten der Durchschnitt der letzten fünf jährlichen Veränderungen berechnet. Dieser Durchschnitt dient als Annahme für die künftige jährliche Entwicklung bis zum Zieljahr. Auf dieser Grundlage wird ein hypothetischer Zielwert ermittelt und mit dem politisch festgelegten Zielwert des Indikators verglichen. Aus der Differenz der beiden Werte ergibt sich die Zuordnung eines der folgenden Symbole:
Bei Fortsetzung der Entwicklung würde der Zielwert erreicht oder
um weniger als 5 % der Differenz zwischen Zielwert und aktuellem Wert verfehlt (On-track-Indikator).
Bei Fortsetzung der Entwicklung würde das Ziel voraussichtlich um mindestens 5 %, jedoch höchstens um 20 % der Differenz zwischen Zielwert und aktuellem Wert verfehlt (On-track-Indikator).
Der Indikator entwickelt sich in die gewünschte Richtung.
Bei Fortsetzung der Entwicklung würde das Ziel im Zieljahr jedoch um mehr als 20 % der Differenz zwischen Zielwert und aktuellem Wert verfehlt (Off-track-Indikator).
Der Abstand zum Ziel bleibt konstant groß oder vergrößert sich sogar.
Der Indikator entwickelt sich somit nicht in die gewünschte Richtung (Off-track-Indikator).
In Ausnahmefällen kann die oben beschriebene Berechnung der durchschnittlichen Veränderung auf vier oder fünf Datenpunkten basieren. Stehen weniger als vier verwertbare Jahreswerte zur Verfügung, wird auf eine Berechnung verzichtet.
Indikatoren mit Zielintervallen
Ist kein konkreter Zielwert, sondern ein Zielintervall vorgegeben (zum Beispiel Indikator 11.1.a), wird für die Statusberechnung die geringste Anforderung aus diesem Zielintervall zugrunde gelegt. Sind für einen Indikator mehrere Zielwerte mit unterschiedlichen Zieljahren festgelegt (zum Beispiel Indikator 7.2.a), wird für die Statusberechnung jeweils das zeitlich nächste in der Zukunft liegende Zieljahr herangezogen.
Indikatoren mit gleichbleibender Zielvorgabe in jedem Jahr
Soll ein Ziel- oder Grenzwert nicht erst in der Zukunft erreicht, sondern jedes Jahr eingehalten werden (zum Beispiel Indikator 6.2.a, b), werden für die Bewertung zwei Informationen kombiniert: vorrangig der zuletzt erreichte Wert und untergeordnet der Durchschnitt der letzten fünf Veränderungen:
- Wurde der Zielwert oder ein besserer Wert im letzten Jahr erreicht und deutet die durchschnittliche Veränderung nicht auf eine Verschlechterung hin, wird eine Sonne dargestellt.
- Wurde der Zielwert oder ein besserer Wert im letzten Jahr erreicht, die durchschnittliche Veränderung deutet jedoch auf eine Verschlechterung hin, bleibt die Sonne bestehen, wird aber leicht von einer Wolke verdeckt.
- Wurde der Zielwert nicht erreicht, die durchschnittliche Entwicklung weist jedoch in die gewünschte Zielrichtung, wird nur eine Wolke dargestellt.
- Wurde der Zielwert verfehlt und die durchschnittliche Entwicklung bewegt sich nicht in Richtung des Ziels, wird das Symbol Gewitter gezeigt.
Dieses Verfahren findet auch Anwendung, wenn ein Indikator zwar einen konkreten Zielwert für ein festgelegtes Zieljahr erreichen soll, diesen jedoch bereits vorher erreicht hat, oder wenn das Zieljahr mit dem letzten Berichtsjahr zusammenfällt. In diesen Fällen liefert das Standardverfahren keine richtungssicheren Aussagen über die Entwicklung.
Indikatoren mit Zielrichtungsvorgabe ohne konkreten Zielwert
Wenn für einen Indikator nur eine gewünschte Zielrichtung, aber kein konkreter Zielwert vorgegeben ist (zum Beispiel Indikator 15.3.a), werden für die Bewertung zwei Informationen herangezogen: vorrangig der Durchschnitt der letzten fünf Veränderungen und untergeordnet die letzte jährliche Veränderung:
- Deuten sowohl der Durchschnittswert als auch die letzte jährliche Veränderung in die gewünschte Richtung, wird eine Sonne dargestellt.
- Zeigt die durchschnittliche Entwicklung in die richtige Richtung, die letzte jährliche Veränderung jedoch eine gegensätzliche Entwicklung oder Stagnation, wird die Sonne leicht von einer Wolke verdeckt.
- Zeigt der Durchschnittswert hingegen eine falsche Richtung oder Stagnation, die letzte jährliche Veränderung jedoch eine Wende in die gewünschte Richtung, wird eine Wolke dargestellt.
- Deuten weder der Durchschnittswert noch die letzte jährliche Veränderung in die gewünschte Richtung, wird ein Gewitter dargestellt.
Indikatoren mit mehreren Zielwerten
Sind für einen Indikator mehrere Ziele festgelegt die gleichzeitig erfüllt werden sollen, (zum Beispiel Indikator 10.1), wird die Entwicklung in Bezug auf jedes einzelne Ziel separat bewertet. Das Wettersymbol des Indikators richtet sich anschließend nach der negativsten Einzelbewertung.
Bewertungen im Zeitvergleich
In der Übersichtstabelle sind die Bewertungen der Indikatoren aus den vorangegangenen Jahren aufgeführt. Daraus lässt sich ablesen, ob das Wettersymbol eines Indikators in der Vergangenheit stabil oder eher volatil war.